Jahreshauptversammlung 2023 in Ingeln

Neues Organisationsteam übernimmt

Der Vorstand freute sich über die hohe Teilnehmerzahl bei der Jahreshauptversammlung 2023 am Samstag, 7. Januar im Ingelner Schützenhaus.
Der Schützenverein “Horrido” Ingeln von 1920 e.V. kann im Gegensatz zu einem leichten Rückgang während der Corona-Pandemiejahre und entgegen dem verbreiteten allgemeinen Trend im Vereinswesen im zurückliegenden Jahr wieder auf eine sehr positive Entwicklung zurückblicken und hat nun 362 Mitglieder. Die deutliche Steigerung hat sich auch in der ausgesprochen regen Beteiligung an den wöchentlichen schießsportlichen Übungsabenden niedergeschlagen.

Herausragende Veranstaltungen in dem bevorstehenden Jahr werden neben dem Schützenfest ab 2. Juni das am 1. Februar beginnende Firmenschießen, der große gemeinsame Schützenball aller Laatzener Vereine am 22. April sowie das beliebte Weinfest am 26. August sein.

Festausschuss ab 2023
Der neue Festausschuss – v.l.n.r. Ines Breitenherdt, Lea Flake, Nela Klammt, Roman Steenbock

Die Zusammensetzung des Vorstandes hat sich nicht verändert, denn alle in diesem Jahr zur Wahl anstehenden 1. Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt.
Änderungen gab es allerdings in der Zusammensetzung des Festausschusses. Hier hatte sich bereits seit einiger Zeit abgezeichnet, dass die vier bisherigen bewährten Damen ihre über viele Jahre wahrgenommenen Aufgaben gerne in jüngere Hände legen wollten. Künftig besteht das neue Organisationsteam nun aus Ines Breitenherdt, Lea Flake, Nela Klammt und Roman Steenbock. (mehr …)

Pokalschießen 2023 im Doppeldorf

Der Schützenverein „Horrido“ Ingeln von 1920 e.V. lädt herzlich zum Pokalschießen für Firmen, Vereine, Clubs, Institutionen und Interessen­gruppen aus Ingeln-Oesselse ein.

Pokale stehen auf einem Tisch zur Übergabe an die Gewinner der Firmenschießens bereit.Es wird mit dem Luftgewehr stehend aufgelegt auf Teiler-Scheibe geschossen.
Der jeweils beste Schuss von 2 Teilnehmern aus einer Mannschaft kommt in die Wertung zur Ermittlung des Gesamtteilers.
Der niedrigste Gesamtteiler zählt dann jeweils als bestes Ergebnis einer Mannschaft.
In dem Wettbewerb sind ein Wanderpokal sowie Pokale für die besten Mannschaften und die besten Einzelschützen zu gewinnen (die Anzahl der Pokale orientiert sich an der Beteiligung).

Die Anzahl der Teilnehmer je Mann­schaft ist nicht begrenzt. Teilnehmen können Personen ab dem vollendeten 12. Lebensjahr.
Der Preis für einen Scheibenstreifen (10 Schuss) beträgt 3,00 €. Es kann beliebig oft geschossen (nachgelöst) werden, auch an mehreren Terminen. (mehr …)

Zu Besuch zum Doppeljubiläum beim Schützenclub Asperg

40 Jahre Patenschaft mit Ingeln – 50 Jahre Schützenclub Asperg

Vom 09. bis 11. Dezember 2022 besuchte eine kleine Abordnung des Schützenvereins “Horrido” Ingeln den Schützenclub Asperg zu dessen Doppeljubiläumsfeier. Nach der Ankunft am Freitag Nachmittag und einem kleinen Erkundungsgang im Stadtzentrum von Asperg fand ein erstes Treffen in kleiner Runde zum gemeinsamen Abendessen und Schnack in der Gaststätte Weinhof in Asperg statt.

Ausgeschlafen und mit Frühstück und Kaffee gestärkt wurde am Samstag Vormittag die Festung Hohenasperg besichtigt, die heute der baden-württembergischen Justiz als Vollzugskrankenhaus dient. Im Anschluss ging es nach Stuttgart, wo der Werdegang des berühmten Bahnhofsprojektes Stuttgart 21 kontrolliert wurde. Durchgefroren sorgte der Stuttgarter Weihnachtsmarkt mit Glühwein und Apfelpunsch für körperliche Erwärmung und das vorhandene Riesenrad für einen Überblick über die Stadt. (mehr …)

Ingeln hat wieder Winterkönige

Weihnachtsfeier mit Proklamation am 3. Dezember

Nachdem die Weihnachtsfeier wegen der hinlänglich bekannten Gründe zweimal ausfallen musste und im vergangenen Jahr lediglich eine Jahresabschluss-Siegerehrung mit begrenzter Personenzahl stattfinden konnte, versammelte sich am vergangenen Samstag eine große Schar Schützinnen und Schützen im Ingelner Schützenhaus.
Der Festausschuss hatte mit viel Aufwand weihnachtlich dekoriert und zu Beginn konnten sich alle mit einer reichhaltigen Schlachteplatte stärken.

Nun konnte der SV „Horrido“ Ingeln nach der zweijährigen Zwangs-Unterbrechung auch wieder die traditionellen Winter-Würdenträger proklamieren, um deren Titel wieder eine große Anzahl Teilnehmer im Schießwettbewerb mit dem Luftgewehr gekämpft hatte.

Die Sieger waren:

Winterkönigin Sylvia Tamme (Teiler 25,4)
Winterkönig Jürgen Schmidt (Teiler 8,9)
Prinzessin Lea Flake (Teiler 32,3)
Prinz Andreas Aue (Teiler 32,8)
Die Winterkönigswürdenträger 2022
(von links) Winterkönig Jürgen Schmidt, Winterkönigin Sylvia Tamme, Prinzessin Lea Flake, Prinz Andreas Aue

(mehr …)

Gedenken am Volkstrauertag 2022

Ingelner Dorfgemeinschaft hält an Tradition fest

Das EhrenmalNach einer pandemiebedingten zweijährigen Aussetzung der Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag mit dem gewohnten Ablauf in den einzelnen Ortsteilen fand zunächst die zentrale Gedenkfeier für ganz Laatzen auf dem Marktplatz in Laatzen-Mitte statt.
Anschließend war vorgesehen, dass sich die Teilnehmer in Ingeln um 10 Uhr vor dem Ehrenmal an der Hauptstraße treffen, jeweils mit Vertretern des Ortsrates und der örtlichen Vereine. Der traditionelle Schweigemarsch vom Antreteplatz am Bertram-Markt zum Ehrenmal musste in diesem Jahr erstmalig ausfallen, weil keine Kräfte zur Verkehrssicherung zur Verfügung standen. Auch auf die sonst übliche musikalische Begleitung durch einen Chor musste diesmal verzichtet werden.

Abordnung des Schützenvereins "Horrido" IngelnAber obwohl im Vorfeld keine große Beteiligung erwartet werden konnte, hatte sich doch eine ansehnliche Gruppe mit Teilnehmern aus dem Schützenverein „Horrido“ Ingeln, dem Verein Ingeln-Oesselse aktiv, einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr, Vertretern der Politik sowie Einwohnern versammelt, um der Gefallenen und Vermissten der Kriege sowie der Opfer von Gewaltherrschaft zu gedenken.
Nach einer kurzen Andacht von Pastor Jan-Hendrik Eggers und einigen Minuten des schweigenden Gedenkens sprach der stellvertretende Ortsbürgermeister Michael Riedel eindringliche und mahnende Worte und zitierte ein aufrüttelndes Gedicht. Gemeinsam mit Ortsbürgermeister Heinrich Hennies wurde anschließend ein Kranz niedergelegt, und den Abschluss bildete das gemeinsame Singen unserer Nationalhymne. (mehr …)