Proklamation in Ingeln – Krönung bei “Kaiserwetter”

Von links nach rechts: Oberschießsportleiter Uwe Klokow, Prinzessin Kira Schuchardt, Bürgerkönig Ralf Werner, Alterskönigin Astrid Witte, Alterskönig Reinhard Franke, Schützenkönigin Ulrike Schuchardt, Lichtpunktkönigin Emily Sander, Schützenkönig Andreas Kittler, Jugendkönig Roman Steenbock, Schülerkönigin Lara-Marie Ebeling, Merkelkette Christoph Warnecke, 1. Vorsitzender Andreas Aue.

Bei insgesamt 21 Bewerber/innen um die Königswürden braucht man sich als Vorsitzender eines Schützenvereins diesbezüglich keine Sorgen um das anstehende Schützenfest zu machen.

Noch kurz vor der Proklamation – bei dem letzten Schießtermin am vergangenen Samstagnachmittag – versuchten einige, ihr Ergebnis beim Schießen auf die Königsscheiben zu verbessern und in einem Fall war das letztlich auch entscheidend für die Königswürde.

Am Abend verfolgten die Anwesenden im voll besetzten Schützenhaus mit Spannung die Bekanntgabe der Sieger durch den 1. Vorsitzenden Andreas Aue.

Zwar waren erstmals die begehrten handgefertigten Königsscheiben nicht rechtzeitig zur Proklamation fertig geworden, man geht aber davon aus, dass diese noch rechtzeitig vor dem Schützenfest eintreffen werden.

(mehr …)

Besondere Ehrungen für Gründungsmitglieder der Damenabteilung

Seniorenfeier im Schützenverein Horrido Ingeln

(Jeweils von links) Vorne: Erna Bertram, Anna Fiedler, Ursel Klokow. Hinten: Helga Lippel, Rosemarie Rüter, Christa Tietze, Elli Knackstedt, Elfriede Gorski, Gerda Thiemann, 2. Vorsitzende Ulrike Schuchardt, Monika Vogel.

Schützenvereine waren in früheren Zeiten eine reine Männerdomäne, und das erklärt sich vielleicht zum Teil durch deren historische Ursprünge in Ortswehren, die vielerorts eine wichtige Schutzfunktion für die Städte hatten. Mit dem Wandel der Schützenvereine zu Sportvereinen hat sich aber auch das Selbstverständnis der Vereine grundlegend geändert, auch wenn das für eingefleischte Traditionalisten zum Teil immer noch ein Dorn im Auge sein mag. Moderne Schützenvereine können sich in der heutigen Zeit den Ausschluss von Sportschützinnen nicht mehr erlauben – und wer glaubt, die Damen der Zunft könnten den Männern beim Schießen nicht das Wasser reichen, der irrt gewaltig.

(mehr …)

Erster gemeinsamer Schützenball der Laatzener Vereine

Beide neuen Stadtkönige kommen aus Gleidingen

Alljährlich kämpfen die Schützinnen und Schützen aus den sechs Laatzener Schützenvereinen in verschiedenen Disziplinen und Altersklassen um Preise, Pokale und die Würde als Stadtkönig/in sowie Stadtjugendkönig/in. Auf die Königsscheiben dürfen die jeweils amtierenden Würdenträger aus den einzelnen Vereinen schießen.

Die Organisation des Wettkampfes übernimmt nach einer festgelegten Reihenfolge in jedem Jahr ein anderer Verein aus den Stadtteilen Ingeln, Oesselse, Gleidingen, Rethen, Grasdorf und Alt-Laatzen.

(mehr …)

Fröhliches Eierschießen in Ingeln

Traditionell findet das österliche Eierschießen im Ingelner Schützenhaus eigentlich alljährlich am Samstagnachmittag des Wochenendes vor Ostern statt. In diesem Jahr musste allerdings auf den Sonntagvormittag ausgewichen werden, weil Horrido Ingeln Ausrichter der Laatzener Stadtmeisterschaft 2018 ist und es dadurch sonst Terminüberschneidungen mit diesem Schießwettbewerb gegeben hätte.

Der Festausschuss hatte die beliebte Veranstaltung am 25. März mit viel Aufwand organisiert und das Vereinsheim österlich dekoriert. Die über 50 aktiven Teilnehmer – diesmal überwiegend Jugendliche und Familien mit Kindern – bemühten sich, mit dem Luftgewehr möglichst viele Eier zu erringen. Mit dem Lichtpunktgewehr konnten sich auch die Kinder unter 12 Jahren beteiligen.

(mehr …)

Waffensachkunde-Lehrgang bestanden

Der Schützenverein Horrido Ingeln hat drei weitere Mitglieder, die den Waffensachkunde-Lehrgang absolviert und die Prüfung bestanden haben.

An 6 Tagen inklusive 2 Wochenenden haben sich Jürgen Schmidt, Andreas Kittler und Christoph Warnecke dazu bereit erklärt, diesen Lehrgang in Hannover zu belegen, um in Theorie und Praxis den sachgerechten Umgang mit den unterschiedlichsten Sportwaffen sowie der Munition zu erlernen und sich in den gesetzlichen Bestimmungen des Waffenrechts fit zu machen.

Alle Teilnehmer haben die Abschlussprüfung auf Anhieb bestanden und dürfen nun als Aufsicht beim Sportschießen eingesetzt werden, denn Schützen ist die Ausübung des Schießsports nur in Anwesenheit einer verantwortlichen Aufsichtsperson gestattet.

(mehr …)